Analyse Technologieplanung

Challenge Box:
Mit der neusten Technik arbeiten ist ein Traum und in Start-up Unternehmen realisierbar. Langjährige Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und Technik aus unterschiedlichen Jahren wollen oder können dies jedoch nicht leisten. Auch die Infrastruktur der Standorte ist sehr verschieden.
Die Frage nach der Art und Form der Technik (Hard- und Software) ist ohnehin eine sehr individuelle und nicht global zu beantworten. Schließlich müssen die Mitarbeiter die Technik auch bedienen können.
Das gewisse Augenmaß und Abwägen von Neuanschaffungen ist hier das beste Mittel.
Denn selbst ohne die neuste Hardwaretechnik aber z.B. durch Einsatz von verschiedenen Applikationen ist ein agiles und flexibles Arbeiten trotzdem möglich.

Analyse der bestehenden Technik für eine optimale zielgerichtete technologieplanung – Eine ad modum analyse
Bestandsanalyse mit der Checkliste
In einer ersten Bestandsanalyse erfasst ad modum gemeinschaftlich mit dem Kunden die IST – Situation im Unternehmen. Ermittelt wird, welche Soft – und Hardware zur Verfügung steht, wie die Datenspeicherung bisher erfolgt und welche Kommunikationsmittel und -wege bevorzugt werden. Die Analyse erfolgt anhand unserer individualisierten Checkliste, die angepasst ist an die Vision der gewünschten Arbeitsformen im Unternehmen. Soll flexibel und mobil gearbeitet werden können oder eine Mischform zwischen mobilem Office und Arbeiten an festem Arbeitsplatz im Büro entstehen?
Datenspeicherung und virtueller Arbeitsplatz
Soll die Datenspeicherung und das Arbeiten zukünftig in der Cloud stattfinden? Ad modum unterstützt bei den technischen Herausforderungen, die während des Umzugs entstehen.
Soft – und Hardware
Welche Hard- und Software wird genutzt, ist geplant, dass die Mitarbeiter eigene Devices nutzen (BYOD)?
Datensicherheit
Ein wichtiger Punkt beim New Work ist die Datensicherheit. Ad modum erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen im Unternehmen ein Konzept zur Datensicherheit, das auf der Grundlage der Bestandsanalyse basiert.
Kommunikationsmittel und -wege
Anhand der Bestandsanalyse und der Vision des Unternehmens, was Arbeiten 4.0 betrifft werden Kommunikationsmittel und die dafür notwendigen Devices und Software festgelegt. Teil davon können auch Festlegung und Durchführung von Schulungen der Mitarbeiter in den notwendigen Programmen sein.
Technologie Planung
Ziel der Planung ist die größtmögliche Mobilität mit der vorhandenen Infrastruktur zu erreichen und Neuanschaffungen von Soft- und Hardware sinnvoll und zukunftsorientiert planen zu können.
Im Rahmen eines Stufenplans kann dabei die zukünftige Entwicklung des Unternehmens antizipiert werden.
ad modum – NEW WORK Beratung, Schulung, Realisation
Wir begleiten Sie bei Ihrem innovativen Vorhaben von der Strategie, über die Konzeption bis zum fertigen Produkt. Dabei legen wir großen Wert auf hohe Qualität und handwerkliches Können, um das beste Ergebnis für Sie zu erzielen.
Seit 2006 entwickeln wir medienübergreifende Designs für Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen. Im Rahmen unserer Arbeit kreieren wir Firmen-Identitäten, entwickeln Produkt-Persönlichkeiten und geben kleinen und großen Projekten ein unverwechselbares Gesicht. Durch die strategische Tiefe und konzeptionelle Kreativität unserer interdisziplinären Arbeit generieren wir für unsere Kunden stets nachhaltige Mehrwerte. Unsere strukturierten Arbeitsprozesse schaffen ein Höchstmaß an Transparenz, Planbarkeit und Vertrauen.
ad modum berät Sie ganzheitlich!
Dr. Till Weishaupt
Ihr direkter Ansprechpartner für die Analyse. Mitarbeiter*innen-Hearing und Prozessbegleitung.
Ana Remis
Ihre direkte Ansprechpartnerin für die Erstberatung und Technologieplanung.
Matthias Reiser
Ihr direkter Ansprechpartner für Architektur und Design.
Ihr Ansprechpartner für die Erstberatung NEW WORK
Matthias Reiser
Tel.: +49 (0)30 440 40 103
E-Mail: mr@ad-modum.com