Trend 03 | Event Shopping
Der aktuelle Wunsch nach einem gemeinsamen und einzigartigen Einkaufserlebnis wird durch Events erfüllt.
Lange Jahre war der Saisonschlussverkauf das Event im stationären Handel, bis er eingestellt und den Händlern die Entscheidung, wann und wie lange sie Rabattaktionen anbieten wollen, freigestellt wurde. Saisonschluss-Angebote gibt es zwar immer noch, der Eventcharakter ist jedoch verloren.
Mittlerweile feiert vor allem der Online-Handel neue, selbst geschaffene Feiertage und Events: beispielsweise den Cyber Monday oder Black Friday. Der stationäre Handel profitiert von diesen Events in Deutschland nur wenig.

71%¹
der Deutschen wollen am Black Friday auf Schnäppchenjagd gehen

25%¹
suchen im stationären Handel nach Schnäppchen
Der „übersättigte“ Kunde
Und obwohl die Online-Rabatt-Aktionen eine große Beliebtheit erfahren, geht das Kaufinteresse leicht zurück. Ein Grund könnte die veränderte Kaufmotivation sein, bei dem ein Shopping-Erlebnis wichtiger als die Rabattaktion ist.
Ein besonderes Ereignis als Shopping-Anreiz funktioniert, da der Kunde viel zu übersättigt ist, um auf „normale“ Angebote anzuspringen. Welches Event das richtige für Sie ist, hängt von der Branche, der Größe und Zeit ab. Aber egal ob Sie auf einen fahrenden Event-Zug aufspringen oder einen neuen Anlass schaffen – sorgen Sie im Vorfeld unbedingt für eine ausreichende Kommunikations-Strategie – analog und digital.

87%²
haben Interesse an einen Event mit einem exklusiven Zugang zu Waren

80%²
haben Interesse an Marken-Partys

80%²
haben Interesse an einer Produktvorstellung/-vorführung
EVENT SHOPPING am Beispiel von Montblanc
Montblanc Pink Passion Week, deutschlandweit
EVENT SHOPPING am Beispiel von Unilever
Unilever, Knorr Frische Woche, Hamburg
Trendprognose
In regelmäßigen Abständen erfindet der Handel neue Shopping-Feiertage. Zu jeder Jahreszeit wurde mittlerweile ein Feiertag ausgerufen, der die Preise purzeln lässt.
Schon heute zeigen sich bei den Konsumenten Ermüdungserscheinungen, wachsendes Desinteresse bis hin zu einer skeptischen Einstellung. Event-Shopping muss künftig mehr sein als nur Schnäppchenjagd und Rabattschlacht: Denn wie der Name bereits verspricht, steht das Ereignis im Fokus.
Eine gute Chance, gerade für kleine Händler. Ziel muss es sein, den Einkauf wieder zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen – nicht nur der Preis, sondern kleine Aktionen, die von Herzen kommen, sind entscheidend.
Während dies im Tagesgeschäft nicht selten schwer fällt, bietet das Event-Shopping die optimale Möglichkeit, der Fantasie freien Lauf zu lassen und mutige Aktionen zu wagen – vor allem im stationären Handel.

58%² – Tendenz steigend –
aller Konsumenten haben Interesse an Events
ad modum – Idee, Konzept, Realisation im Retail
Wir begleiten Sie bei Ihrem innovativen Vorhaben von der Strategie, über die Konzeption bis zum fertigen Produkt. Dabei legen wir großen Wert auf hohe Qualität und handwerkliches Können, um das beste Ergebnis für Sie zu erzielen.
Seit 2006 entwickeln wir medienübergreifende Designs für Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen. Im Rahmen unserer Arbeit kreieren wir Firmen-Identitäten, entwickeln Produkt-Persönlichkeiten und geben kleinen und großen Projekten ein unverwechselbares Gesicht. Durch die strategische Tiefe und konzeptionelle Kreativität unserer interdisziplinären Arbeit generieren wir für unsere Kunden stets nachhaltige Mehrwerte. Unsere strukturierten Arbeitsprozesse schaffen ein Höchstmaß an Transparenz, Planbarkeit und Vertrauen.

Ihr Ansprechpartner für stationären Handel der Zukunft
Weitere Trends
¹ vgl. Studie PwC
² vgl. Studie NRF Consumer View